




Estude fácil! Tem muito documento disponível na Docsity
Ganhe pontos ajudando outros esrudantes ou compre um plano Premium
Prepare-se para as provas
Estude fácil! Tem muito documento disponível na Docsity
Prepare-se para as provas com trabalhos de outros alunos como você, aqui na Docsity
Os melhores documentos à venda: Trabalhos de alunos formados
Prepare-se com as videoaulas e exercícios resolvidos criados a partir da grade da sua Universidade
Responda perguntas de provas passadas e avalie sua preparação.
Ganhe pontos para baixar
Ganhe pontos ajudando outros esrudantes ou compre um plano Premium
Comunidade
Peça ajuda à comunidade e tire suas dúvidas relacionadas ao estudo
Descubra as melhores universidades em seu país de acordo com os usuários da Docsity
Guias grátis
Baixe gratuitamente nossos guias de estudo, métodos para diminuir a ansiedade, dicas de TCC preparadas pelos professores da Docsity
Resumo da gramática em alemão.
Tipologia: Esquemas
1 / 8
Esta página não é visível na pré-visualização
Não perca as partes importantes!
Artikel im Singular und Plural L Singular Plural ● maskulin der/ein/kein Schlüssel
die/-/keine Schlüssel ● neutral das/ein/kein Formular
die/-/keine Formulare ● feminin die/eine/keine Briefmarke
die/-/keine Briefmarken
Akkusativ nach haben, brauchen, suchen, ... L defi niter Artikel
indefi niter Artikel
Negativ- artikel ● (^) maskulin Sie hat den ein en kein en Schlüssel. ● (^) neutral das ein kein Formular. ● (^) feminin die eine keine Briefmarke. ● (^) Plural die – keine Stifte.
Genitiv bei Eigennamen L Ottos Nachbarin = die Nachbarin von Otto Vanillas Garten = der Garten von Vanilla
Possessivartikel mein/dein L maskulin feminin Plural ich mein Bruder/Mann meine Schwester/Frau meine Eltern/Kinder du dein Bruder/Mann deine Schwester/Frau deine Eltern/Kinder
definiter Artikel der/das/die und Personalpronomener/es/sie L Nominativ / Singular definiter Artikel Personalpronomen ● (^) maskulin Der Tisch ist schön.
Er ● (^) neutral Das Bett Es kostet 450 Euro. ● feminin Die Lampe Sie
indefi niter Artikelein/eine und Negativartikelkein/keine L indefi niter Artikel Negativartikel Das ist ... ● maskulin ein Schlüssel kein Schlüssel ● neutral ein Buch kein Buch ● feminin ein e Brille kein e Brille.
Nomen: Singular und Plural L Singular Plural -e/-¨e der Stift der Schrank
die Stifte die Schränke -(e)n die Briefmarke die Rechnung
die Briefmarken die Rechnungen -s das Sofa die Sofas -er/-¨er das Bild das Notizbuch
die Bilder die Notizbücher -/-¨ der Kalender die Kalender
Possessivartikel sein/ihr L Nominativ Akkusativ Da ist ... Ich mag ...
● (^) Garten sein ihr sein en ihr en Garten. ● (^) Haus sein ihr sein ihr Haus. ● (^) Küche seine ihre seine ihre Küche.
Da sind ... Ich mag ... ● (^) Kinder seine ihre seine ihre Kinder. auch so bei: finden, ...
Personalpronomen im Dativ L Nominativ Dativ ich mir du dir er/es ihm sie ihr wir uns ihr euch sie/Sie ihnen/Ihnen
Konjugation Präsens: regelmäßige Verben L01/ machen arbei t en heißen ich mache arbeite heiße du machst arbeit e st hei ß t er/sie macht arbeit e t heißt wir machen arbeiten heißen ihr macht arbeit e t heißt sie/Sie machen arbeiten heißen auch so: kommen, wohnen, leben ...
Konjugation Präsens: besondere Verben L01/02/ haben sein mögen „möchte“ ich habe bin mag möchte du hast bist magst möcht e st er/sie hat ist mag möchte wir haben sind mögen möchten ihr habt seid mögt möcht e t sie/Sie haben sind mögen möchten
Personalpronomen im Akkusativ L Nominativ Akkusativ ich mich du dich er/es/sie ihn/es/sie wir uns ihr euch sie/Sie sie/Sie Ich komme um 10 Uhr an. Holst du mich bitte ab?
Verben mit Dativ L Das gehört mir. Das gefällt dir. Das hilft ihm. Ich danke ihr.
Verwendung von Imperativ undsollen L direkt: Schwester Angelika: „Geben Sie ihm diesen Tee!“ indirekt: Schwester Angelika sagt, ich soll dir diesen Tee geben.
Präteritum: sein undhaben L Präsens Präteritum Präsens Präteritum ich bin war habe hatte du bist warst hast hattest er/es/sie ist war hat hatte wir sind waren haben hatten ihr seid wart habt hattet sie/Sie sind waren haben hatten
Perfekt: nicht trennbare Verben L Infinitiv Präsens (heute) Perfekt (früher) haben +be/ge/ver...en/t erkennen er/sie erkennt er/sie hat erkannt bekommen er/sie bekommt er/sie hat bekommen auch so: gefallen – gefallen, vergessen – vergessen, entschuldigen – entschuldigt, beschweren – beschwert auch so nach: ent-, emp-, miss-, zer-
Wünsche: Konjunktiv II L ich würde
gern mit dir feiern
du würdest er/es/sie würde wir würden ihr würdet sie/Sie würden
ImperativDu/ihr L du ihr decken Deck ...! Deckt ...! schlafen Schlaf ...! Schlaft ...! vergessen Vergiss ...! Vergesst ...! aus räumen Räum ... aus!
Räumt ... aus! ! sein^ Sei ...!^ Seid ...! ! haben^ Hab ...!^ Habt ...!
ImperativSie L Trinken Sie viel! Gehen Sie zum Arzt!
Präposition als, bei, in L als Ich arbeite als Journalistin. bei Ich arbeite bei X-Media. in Ich lebe in Köln.
temporale Präpositionenam, um L08/11/ am L08 + Wochentage/Tageszeiten am Dienstag / am Abend ! in der Nacht um L08 + Uhrzeiten um drei Uhr von ... bis L11 Von 9 Uhr bis 10 Uhr Von 9 Uhr bis 10 Uhr.
ab L11 Ab 9 Uhr Ab 9 Uhr.
im L12 + Monate/Jahreszeiten im Oktober / im Herbst
Wo? Lokale Präpositionen mit Dativ L Nominativ Dativ Da ist.... Wo ist das Hotel? Es ist...
definiter Artikel indefiniter Artikel
● (^) der/ein Dom. neben dem Dom. einem Dom. ● (^) das/ein Café. neben dem Café. einem Café. ● (^) die/eine Post. neben der Post. einer Post. Da sind... die / -- Banken/Häuser. neben den Banken/ Häusern – Banken/Häusern. auch so: auf, an, vor, hinter, zwischen, über, unter, in ! in dem = im an dem = am
temporale Präpositionenvor, nach, in + Dativ L Wann? ● vor/nach/in
einem Monat ● (^) einem Jahr ● (^) einer Stunde ● (^) zwei Wochen
temporale Präpositionfür + Akkusativ L (Für) Wie lange? ● für
einen Tag ● (^) ein Jahr ● (^) eine Woche ● (^) zwei Wochen
Präpositionenmit undohne L ohne + Akkusativ ohne das/ mein Handy mit + Dativ mit dem/ meinem Handy
Modalverben im Satz L17/L18/L Ich will Liedermacher werden. Du sollst diesen Tee trinken. Man muss in der Bibliothek leise sein. Man darf im Bus nicht essen.
Komparation: gut, gern, viel L **Positiv Komparativ Superlativ
Komparation: andere Adjektive L **Positiv Komparativ Superlativ
am …-(e)sten lustig lustiger am lustigsten alt ä lter am ä lt e sten -d/-t/-s/-z: + e sten groß gr ö ßer am gr ö ßten klug kl ü ger am kl ü gsten
oft bei einsilbigen Adjektiven: L a ä: alt / älter / am ältesten o ö: groß / größer / am größten u ü: kurz / kürzer / am kürzesten
–in L
der Journalist die Journalistin der Arzt die Ärztin
Nomen + Nomen L der Schokoladenkuchen die Schokolade + der Kuchen die Fischsuppe der Fisch + die Suppe
Wortbildung: Adjektive mitun- L
Vergleiche:als,wie L Lila (+) mag sie genau so gern wie Rosa (+). Das Hemd (++) gefällt ihr besser als die Hose (+).
Adjektive -los L Nomen Adjektiv Nomen + -los die Wolken wolken los (= ohne Wolken)
Ordinalzahlen: Datum L Heute ist der achte Januar. 1.-19.: + -te : ab 20.: + -ste : der erste der zweite der dritte der vierte der fünfte der sechste der siebte der achte der neunte …
der zwanzigste der einundzwanzigste ….
Wann? L Am achte n Januar. Vom achte n bis (zum) achtzehnte n Januar.